Dr. Alexandra Pontzen

Literaturwissenschaftlerin

 

Forschung Lehre Öffentlichkeit

Publikationen Rezensionen

Zur Person

 

Projekte
und Schwerpunkte

 

 

Peinlichkeit – eine kulturwissenschaftliche Studie
Literarische Emotionspsychologie
Poetik des Unschicklichen
Ungleiche Paare
Sexualität und Alter
Die 'jüdische Scham'

Vom Orient in Österreich zu Österreich im Orient:
Die Anfänge der zionistischen Literatur im deutschen Sprachraum

Narrative des Zionismus und der Assimilation
Zionismus als literarische Genderfrage:
Assimilierte Töchter und zionistische Söhne?
Die literarische Utopie Palästina zwischen Modernismus, Traditionalismus und Exotismus

Unproduktivität
Künstler ohne Werk
Ideen- und Ästhetikgeschichte der Unproduktivität 18.-20. Jh.
Künstlerliteratur
Werkästhetik

Deutsche Literatur der Gegenwart
Wilhelm Genazino
Günter Grass

Elfriede Jelinek
Marlene Streeruwitz
Martin Walser

 

Publikationen

 

Selbständige Veröffentlichungen

Künstler ohne Werk. Modelle negativer Produktionsästhetik in der deutschen Künstlerliteratur von Wackenroder bis Heiner Müller. Erich Schmidt Verlag: Berlin 2000 (= Philologische Studien und Quellen 164). Besprechung in: Germanistik. Bd. 43. Nr. 1/2/2002 (Franz Loquai).

Mitherausgegebene Werke

(zusammen mit Anna Comi):
Italien in Deutschland - Deutschland in Italien. Deutsch-italienische Wechselbeziehungen in der Belletristik des 20. Jahrhunderts. Erich Schmidt Verlag: Berlin 1998. Besprechungen in: Literary Research/Recherche littéraire Jg. 16, Nr. 32/99 (Tatiana Bisanti); Deutsche Bücher. Jg. 32 Nr. 4/02 (Paola Barbon); Italienisch. Nr. 47/02 (Olga Cerrato).

(zusammen mit Michael Konkel und Henning Theißen):
Die Konstruktion des Jüdischen. Schöningh Verlag: Paderborn 2003. Besprechungen in: Kirche und Israel, Bd. 19, 2004, S. 95f. (Julie Kirchberg); Theologische Beiträge, Witten: Theologischer Verlag Rolf Brockhaus, Bd. 35, 2004, S. 236-238 (Matthias Morgenstern).

(zusammen mit Axel Stähler):
Das Gelobte Land. Erez Israel von der Antike bis zur Gegenwart in Quellen und Darstellungen. Rowohlts enzyklopädie: Reinbek bei Hamburg 2003. Besprechungen in: Neues Deutschland vom 12. Dezember 2003 (Julius Waldschmidt), Die Zeit vom 22. Oktober 2003; ekz-Informationsdienst (Herbert Lindenlaub); Marburger Universitätsjournal 1/04 (KW).

(zusammen mit Heinz-Peter Preusser): Schuld und Scham. Ritualisierte Verarbeitungsformen von Fehlverhalten – Von Aias bis Abu Ghraib. Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2008 (=Jahrbuch Literatur und Politik. 3. Jg.).

Aufsätze

Kein „Liebhaber des Vulkans“. Goethes Italienerfahrung im Spiegel zeitgenössischer Belletristik. In: Willi Hirdt (Hrsg.): Goethe und Italien. Akten des deutsch-italienischen Colloquiums, 7.-9. Oktober 1999, Bouvier Verlag: Bonn 2001. S. 253-274.

Lust - keine Lust: Der weibliche Körper im erotischen Roman von Ulla Hahn bis Elfriede Jelinek. In: Wieland und Winfried Freund (Hrsg.): Der deutsche Roman der Gegenwart. UTB-Fink: München 2001. S. 53-76.

„... mehr als manchem geschmackvoll, notwendig und gerecht erscheinen dürfte“ - Zur Darstellung des Judentums im Werk Arthur Schnitzlers. In: Convivium. Gemanistisches Jahrbuch Polen. 2002. S. 203-229.

„Von heute her gesehen, ist es zumindest verwunderlich...“ - Der Blick auf den literarischen Zionismus durch das Perspektiv der Shoah. In: Susanne Düwell / Matthias Schmidt (Hrsg.): Narrative der Shoah. Repräsentation der Vergangenheit in Historiographie, Kunst und Politik. Schöningh Verlag: Paderborn 2002. S. 243-261. (Rez. in: H-Soz-u-Kult, 28.01.2003, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-1-049 v. Jan-Holger Kirsch)

Der jüdische Heimatroman? Zur Konstruktion der jüdischen Heimat im Roman. In: Michael Konkel / Alexandra Pontzen / Henning Theißen (Hrsg.): Die Konstruktion des Jüdischen. Schöningh Verlag: Paderborn 2003. S. 119-134.

Die Konstruktion des Jüdischen. Einleitung (zs. mit Michael Konkel und Henning Theissen). In: Michael Konkel / Alexandra Pontzen / Henning Theißen (Hrsg.): Die Konstruktion des Jüdischen. Schöningh Verlag: Paderborn 2003. S. 7-14.

„Das Land der Väter“ im politischen Zionismus Theodor Herzls. In: Alexandra Pontzen / Axel Stähler (Hrsg.): Das Gelobte Land. Erez Israel von der Antike bis zur Gegenwart in Quellen und Darstellungen. Rowohlts enzyklopädie: Reinbek bei Hamburg 2003. S. 165-190.

Erez Israel von den Anfängen bis zur Gegenwart - ein Überblick (zs. mit Oliver Bertrams und Axel Stähler). In: Alexandra Pontzen / Axel Stähler (Hrsg.): Das Gelobte Land. Erez Israel von der Antike bis zur Gegenwart in Quellen und Darstellungen. Rowohlts enzyklopädie: Reinbek bei Hamburg 2003. S. 9-34.

Die Medien der Germanistik und die Nöte des Nachwuchses. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft XLVII/2003. S. 423-427.

„Beredte Scham“– Zum Verhältnis von Sprache und Sexualität bei Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz. In: Bettina Gruber und Heinz-Peter Preußer (Hrsg.): Weiblichkeit als politisches Programm. Sexualität, Macht und Mythos. Königshausen & Neumann: Würzburg 2005. S. 21-40.

Sex, gender und Altersdiskurs in Thomas Manns „Die Betrogene“: Peinliches Begehren. In: Marlen Bidwell-Steiner / Karin S. Wozonig (Hrsg.): Gender & Generation. Gendered Sujects. Bd. 2. Studienverlag: Innsbruck, Wien, Bozen 2005. S. 258-276.

Authentizität versus Fiktionalität – Grenzen des Realismus in Günter Grass' Novelle „Im Krebsgang“. In: Geneviève Fabry / Hubert Roland u.a. (Hrsg.): Les frontières du réalisme dans la littérature narrative du 20e siècle/ The Borders of Realism in 20th Century Narrative Literature, Louvain-la-Neuve, E-Montaigne 2006. S. 329-338.

Zum Kotzen – Ekel. In: Rainer Maria Kiesow und Martin Korte (Hrsg.): EGB. Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle. Böhlau Verlag: Weimar 2005. S. 77-85.

Peinlichkeit kennt kein Pardon – Peinlichkeit. In: Rainer Maria Kiesow und Martin Korte (Hrsg.): EGB. Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle. Böhlau Verlag: Weimar 2005. S. 189-195.

Nach der Scham: Nur noch Peinlichkeit. Beobachtungen zur literarischen „Psychogeschichte der Republik“. In: Klaus Berndl /Sigrun Casper / Salean A. Maiwald / Heidrun Voigt (Hrsg.): konkursbuch 43 „Scham“. konkursbuch-Verlag: Tübingen 2005. S. 37-55. (Rez. In: taz, 6.6.2005, S. 17, v. Jan-Hendrik Wulf)

Der unmögliche Chronotopos: Die „Stunde Null“. In: Matteo Galli, Heinz-Peter Preusser (Hrsg.): Deutsche Gründungsmythen von der Hermannschlacht bis zum Wunder von Bern. Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2008 (=Jahrbuch Literatur und Politik. 2. Jg.). S. 129-142.

Pietätlose Rezeption – Bemerkungen zu Elfriede Jelineks Umgang mit der Tradition in „Die Kinder der Toten“. In: Cathrine Theodorsen, Sabine Müller (Hrsg.): Elfriede Jelinek – Tradition, Politik und Zitat. Praesens Verlag: Wien 2008 [2009]. S. 51-69.

Die Wiederkehr des Verdrängten im Akt der Lektüre: Zu Elfriede Jelineks „Das über Lager.“ & „Die Kinder der Toten“, in: Inge Stephan u. Alexandra Tacke (Hrsg.): NachBilder des Holocaust. Böhlau Verlag: Köln u. Weimar 2007. S. 91-110. (Rez. v. Susanne Düwell in: H-Soz-u-Kult, 13.12.2007, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-211; Rez. v. Adam Mendelsohn in: H-German, H-Net Reviews. February, 2009. http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=23722.

Im Zeichen des Ödipuskomplexes. Mutterbindung und Vaterhass in Günter Grass’ Autobiographie „Beim Häuten der Zwiebel“ und seinem Roman „Die Blechtrommel“. In: Lutz Hagestedt (Hrsg.): Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft. Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag. belleville Verlag: München 2008 (=Reihe Theorie und Praxis der Interpretation, Band 6). S. 237-248.

Lässig, exklusiv und nicht political correct: Pop, Comment und Dandytum bei Rainald Goetz. In: Alexandra Tacke / Björn Weyand (Hrsg.): Depressive Dandys. Zwischen Literarisierung und Selbststilisierung in der Pop-Moderne. Böhlau Verlag: Köln u. Weimar 2009. S. 121-141.

„dann kommt gleich Getränke-Hoffmann“ – Regionalismus und Realismus am Beispiel neuester deutscher Gegenwartsliteratur (Illies, Erdmann-Ziegler Regener, Scheuer). In: Wilhelm Amann, Georg Mein, Rolf Parr (Hrsg.): Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Synchron Verlag: Krottenmühl 2008. S. 143-158.

Intertextualität als Sinnkonstruktion und Wahnsystem. Zu Günter Grass’ Roman Ein weites Feld. In: Inge Stephan u. Alexandra Tacke (Hrsg.): NachBilder der Wende. Böhlau Verlag: Köln, Weimar, Wien 2008. S. 33-45. (Rez. v. Astrid Köhler in: H-Soz-u-Kult, H-Net Reviews. March, 2009. http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=24400)

Ritualisierte Verarbeitungsformen von Fehlverhalten, Eine Einleitung zu Schuld und Scham (zs. mit Heinz Peter Preusser) In: Alexandra Pontzen / Heinz-Peter Preusser (Hrsg.): Schuld und Scham. Ritualisierte Verarbeitungsformen von Fehlverhalten – Von Aias bis Abu Ghraib. Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2008 (=Jahrbuch Literatur und Politik. 3. Jg.). S. 7-24.

Peinlichkeit und Imagination. In: Jörg Huber / Gesa Ziemer / Simon Zumsteg (Hrsg.): Archipele des Imaginären. Edition Voldemeer: Zürich /Wien / New York 2008 (= T:G/07). S. 235-250.

Ein deutscher Dichter im Rom der Maler. Friedrich Rückert bei den Nazarenern. In: Rückert-Studien. Bd. XVIII (2009). S. 117-135.

Banalität und Empfindsamkeit: Wilhelm Genazinos Poetik alltäglicher Gefühle. In: Anthonya Visser / Heinz-Peter Preusser (Hrsg.): Alltag als Genre. Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2009 (=Jahrbuch Literatur und Politik. 4. Jg.) (im Druck).

Sex, Sport, Splatter, Shoa, Shopping: Elfriede Jelineks Poetik der Medialität. In: Georg Mein (Hrsg.): Medien des Wissens. Transcript Verlag: Bielefeld 2009 (im Druck).

Genre und Gender. Marlene Streeruwitz’ „Partygirl.“ als feministischer Palimpsest von E.A. Poes „The fall of the house of Usher”. In: Heinz Sieburg (Hrsg.): Geschlechterbilder. Transcript Verlag: Bielefeld 2009 (im Druck).

 

Artikel

Zionismus in Leben und Werk Marcel Reich-Ranickis. In: Das Internet-Portal Marcel Reich-Ranicki.

Reich-Ranicki und die 'Erotik'. In: Das Internet-Portal Marcel Reich-Ranicki.

Ärger für den Pöbel (zs. mit Robert André). In: Rainer Maria Kiesow / Martin Korte (Hrsg.): EGB. Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle. Böhlau Verlag: Weimar 2005. S. 62.

Ein Herz und eine Seele. In: Rainer Maria Kiesow / Martin Korte (Hrsg.): EGB. Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle. Böhlau Verlag: Weimar 2005. S. 90.

Katharsis (zs. mit Anja Göritz). In: Rainer Maria Kiesow / Martin Korte (Hrsg.): EGB. Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle. Böhlau Verlag: Weimar 2005. S. 20, 22.

Über Angst und darüber, wie viel Mut und Phantasie sie erfordert. In: Rainer Maria Kiesow / Martin Korte (Hrsg.): EGB. Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle. Böhlau Verlag: Weimar 2005. S. 48.

Zum 125. Todestag von Gustave Flaubert. Bemerkungen zur Flaubert-Rezeption deutscher Autoren. In: literaturkritik.de, Mai 2005.

Keine Ursachen haben auch Wirkungen. Zur grundlosen Aufregung später Kritik über Elfriede Jelineks Nobelpreis. In: literaturkritik.de, November 2005.


Übersetzungen aus dem Französischen

„Das Phantastische ist nur eine Dimension des Wirklichen“ (ERIKA TUNNER). In: Jean-Marie Paul (Hrsg.): Dimensionen des Phantastischen. Studien zu E.T.A. Hoffmann. St. Ingbert 1998 (= Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft Bd. 61). S. 59-70.

„Das Phantastische und das Groteske. Zu ihrem Zusammenwirken in E.T.A. Hoffmanns Nachtstücken“ (DOMINIQUE IEHL). Ebd. S. 125-132.

„Le propre et le figuré: Wort- und Bildsinn“ (JEAN-JACQUES POLLET). Ebd. S. 111-123.



Rezensionen


Literatur- und Kulturwissenschaft

Hannah Arendt: Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher. Beiträge für die deutsch-jüdische Emigrantenzeitung "Aufbau" 1941-1945. Hrsg. v. Marie-Luise Knott. Piper Verlag: München 2000. In: literaturkritik.de, April 2002.
Dies.: Die verborgene Tradition. Essays. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2000. In: literaturkritik.de, April 2002.

Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. IV/04 Heft 162: Wilhelm Genazino. In: literaturkritik.de, November 2004.

Heinz Ludwig Arnold: Die Gruppe 47. Rowohlt Taschenbuch Verlag: Reinbek bei Hamburg 2004. (= rowohlts monographien 50667). In: literaturkritik.de, Januar 2005.

Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. X/2004 Heft 164: Marlene Streeruwitz. In: literaturkrik.de, März 2006.

Asfa-Wossen Asserate: Manieren. Eichborn Verlag: Frankfurt am Main 2003. In: literaturkritik.de, Dezember 2005.

Christian Begemann / David E. Wellbery (Hg.): Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Rombach Verlag: Freiburg i. Br. 2002 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, Bd. 82). In: literaturkritik.de, März 2005.

Barbara Beßlich: Wege in den 'Kulturkrieg'. Zivilisationskritik in Deutschland 1890-1914. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2000. In: ZfdPh, Heft 2 2002.

Jean-Claude Bologne: Nacktheit und Prüderie. Eine Geschichte des Schamgefühls. Böhlau Verlag: Weimar 2001. In: literaturkritik.de, Januar 2004. S. 181-183.

Peter Burke: Was ist Kulturgeschichte? Aus dem Englischen von Michael Bischoff. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a. M. 2005. In.: literaturkritik.de, August 2006.

Hans Peter Duerr: Die Tatsachen des Lebens. Der Mythos vom Zivilisationsprozess. Bd. 5. Suhrkamp Verlag: Frankfurt 2002. In: literaturkritik.de, November 2003. S. 19-22.

Peter Gay: Das Zeitalter des Doktor Schnitzler – Innenansichten des 19. Jahrhunderts. Fischer Verlag: Frankfurt 2002. In: literaturkritik.de, Juli 2003. S. 181-183.

Sebastian Haffner: Germany: Jekyll & Hyde. 1939 – Deutschland von innen betrachtet. Aus dem Englischen von Kurt Baudisch. Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags 1900. Edition Büchergilde: Berlin 2008. In: literaturkritik.de, Juli 2008.

Marikke Heinz-Hoek: Sichtachsen – Notizen aus Kreienhoop. Walter Kempowski führt durch sein Haus. Hachmannedition e.K. HRA 24431: Bremen 2007. Klappkassette: 2 DVDs und 1 Booklet. In: literaturkritik.de, Oktober 2008.

Norbert Honsza / Irena Swiatlowska (Hrsg.): Günter Grass. Bürger und Schriftsteller. Neisse Verlag: Dresden 2008. In: literaturkritik.de, November 2008.

Gerhard Höhn: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag J. B. Metzler: Stuttgart/Weimar 2004. In: literaturkritik.de, Oktober 2004.

Traudl Junge: Bis zur letzten Stunde. Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben. Unter Mitarbeit von Melissa Müller. List Verlag: Berlin 2004. In: literaturkritik.de, Februar 2005.

Die Lebensreform - Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Hrsg. von Kai Buchholz, Rita Lotocha, Hilke Peckmann, Klaus Wolbert. 2 Bde. Institut Mathildenhöhe Darmstadt. Verlag Haeusser: Darmstadt 2001. In: literaturkritik.de, August 2002.

Anne-Rose Meyer: Jenseits der Norm. Aspekte der Bohèmedarstellung in der französischen und deutschen Literatur 1830-1910. Aisthesis Verlag: Bielefeld 2001. In: literaturkritik.de, Februar 2002.

Martin Mosebach: Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind. Karolinger Verlag: Wien 2002. In: literaturkritik.de, Juni 2004. S. 89-91.

Helmut Schanze (Hrsg.): Romantik-Handbuch. Kröner Verlag: Stuttgart 2003. In: literaturkritik.de, Oktober 2003. S. 133-135.

Hannelore Schlaffer: Das Alter. Ein Traum von Jugend. Suhrkamp Verlag: Frankfurt 2003. In: literaturkritik.de, September 2004.

Silke Schlichtmann: Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800? Zu zeitgenössischen Goethe-Lektüren. (=Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 107) Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2001. In: Arbitrium 2003. S. 86-88.

Kurt Sontheimer: Hannah Arendt. Der Weg einer großen Denkerin. Piper Verlag GmbH: München 2005. In: literaturkritik.de, Dezember 2005.

Peter von Moos (Hg.): Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne. Böhlau Verlag: Köln, Weimar Wien 2001. In: literaturkritik.de, Dezember 2005 (zs. mit Robert Möller)

Nike Wagner: Traumtheater. Szenarien der Moderne. Insel Verlag: Frankfurt am Main/Leipzig 2001. In: literaturkritik.de, April 2002.

Dieter Wellershoff: Der verstörte Eros. Zur Literatur des Begehrens. Kiwi: Köln 2001. In: literaturkritik.de, Dezember 2001.


Literatur

Giorgio Bassani: Die Gärten der Finzi-Contini. Roman. Aus dem Italienischen übersetzt von Herbert Schlüter. Nachwort von Ute Stempel. Manesse Verlag: Zürich 2005. In: literaturkritik.de, Februar 2006.

Martin Beradt: Die Straße der kleinen Ewigkeit. Ein Roman aus dem Berliner Scheunenviertel. Mit einem Essay und einem Nachruf von Eike Geisel. Eichborn Verlag: Frankfurt a. M. 2001. In: literaturkritik.de, Juni 2002.

Gustave Flaubert: Der Briefwechsel mit den Brüdern Edmond & Jules de Goncourt. Aus dem Französischen und mit Anmerkungen versehen von Cornelia Hasting. Gerd Haffmanns bei Zweitausendeins: Frankfurt 2004. In: literaturkritik.de, November 2004.

Gustave Flaubert: Universalenzyklopädie der menschlichen Dummheit. Transkribierte Handschriften und Kommentare. Herausgegeben, übersetzt und annotiert von Hans-Horst Henschen. Eichborn Verlag: Berlin, Frankfurt am Main 2004. In: literaturkritik.de, Mai 2005.

Theodor Fontane und Martha Fontane. Ein Familienbriefnetz. Hrsg. von Regina Dieterle (= Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, Band 4). Walter de Gruyter: Berlin/New York 2002. In: literaturkritik.de, April 2002.

Dieter Forte: Auf der anderen Seite der Welt. S. Fischer Verlag: Frankfurt am Main 2004. In: literaturkritik.de, Juli 2005.

Jonathan Franzen: Schweres Beben. Roman. Deutsch von Thomas Piltz. Rowohlt Verlag: Reinbek bei Hamburg 2005. In: literaturkritik.de, Oktober 2005.

Wilhelm Genazino: Der gedehnte Blick. Essays. Carl Hanser Verlag, München Wien 2004. In: literaturkritik.de, Mai 2005.

Wilhelm Genazino: Das Glück in glücksfernen Zeiten. Roman. Carl Hanser Verlag: München 2009. In: literaturkritik.de, April 2009.

Günter Grass: Beim Häuten der Zwiebel. Steidl Verlag: Göttingen 2006. In: literaturkritik.de, September 2006.

Günter Grass: Die Box. Dunkelkammergeschichten. Steidl Verlag,: Göttingen 2008. In: literaturkritik.de, November 2008.

Günter Grass: Unterwegs von Deutschland nach Deutschland. Tagebuch 1990. Steidl Verlag: Göttingen 2009. In: literaturkritik.de, Oktober 2009.

Günter Grass: Als der Zug abfuhr. Rückblicke auf die Wende. Steidl Verlag: Göttingen 2009. In: literaturkritik.de, Oktober 2009.

Judith Hermann: Nichts als Gespenster. S. Fischer Verlag: Frankfurt 2003. In: literaturkritik.de, Februar 2003. S. 13-16.

Siegfried Jacobsohn: Gesammelte Schriften 1900-1926, 5 Bände. Herausgegeben und kommentiert von Gunther Nickel und Alexander Weigel in Zusammenarbeit mit Hanne Knickmann und Johanna Schrön (Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, 85). Wallstein Verlag: Göttingen 2005. In: literaturkritik.de, April 2006.

all meine pfade rangen mit der nacht. jakob van hoddis. hans davidsohn (1887-1942). Hrsg. von Irene Stratenwerth und der Stiftung „Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum“. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Stroemfeld Verlag: Frankfurt am Main und Basel 2001. In: literaturkritik.de, Februar 2002. S. 32-34.

Ernst Jandl: der künstliche baum. Sammlung Luchterhand: München 2001. In: literaturkritik.de, Februar 2002.
Ders.: peter und die kuh. Gedichte. Sammlung Luchterhand: München 2001. In: literaturkritik.de, Februar 2002.

Karl Kraus, Briefe an Sidonie Nádherný von Borutin, 1913-1936, Bd. 1. Auf der Grundlage der Ausgabe von Heinrich Fischer und Michael Lazarus neu herausgegeben und ergänzt von Friedrich Pfäfflin, Bd. 2. Dokumente und Anmerkungen von Friedrich Pfäfflin. Wallstein Verlag: Göttingen 2005. In: literaturkritik.de, März 2006.

Walter Kempowski: Hamit. Tagebuch 1990. Albrecht Knaus Verlag: München 2006. In: literaturkritik.de, September 2006.

Walter Kempowski: Somnia. Tagebuch 1991. Albrecht Knaus Verlag,:München 2008. In: literaturkritik.de, Mai 2008.

Eduard von Keyserling: Schwüle Tage. Erzählungen. Nachwort von Martin Mosebach. Manesse Verlag: Zürich 2005. In: literaturkritik.de, August 2005.

Fritz Mauthner: Der neue Ahasver. Roman aus Jung Berlin. Hrsg. und mit einem Nachwort v. Ludger Lütkehaus. Philo Verlagsgesellschaft: Berlin 2001. In: literaturkritik.de, März 2002.

Ian McEwan. Saturday. Roman. Aus dem Englischen von Bernhard Robben. Diogenes Verlag: Zürich 2005. In: literaturkritik.de, August 2005.

Henri Murger: Boheme. Szenen aus dem Pariser Leben. Aus dem Französischen von Inge Linden. Steidl Verlag: Göttingen 2001. In: literaturkritik.de, Februar 2002.

Annika Reich: Teflon. Suhrkamp Verlag: Stuttgart 2003. In: literaturkritik.de, Juni 2003. S. 77-78.

Franziska Gräfin zu Reventlow: Der Geldkomplex.
Roman, meinen Gläubigern zugeeignet. Conzett Verlag bei Oesch: Zürich 2001. In: literaturkritik.de, Februar 2002.

Philip Roth: Der menschliche Makel.
Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Carl Hanser Verlag: München/Wien 2002. In: literaturkritik.de, Juni 2002.

Oscar A. H. Schmitz: Bürgerliche Bohème.
Hrsg. und mit einem Nachwort von Monika Dimpfl und Carl-Ludwig Reichert. Weidle Verlag: Bonn 1998. In: literaturkritik.de, Februar 2002.

Marlene Streeruwitz: Tagebuch der Gegenwart. Böhlau Verlag: Wien/Köln/Weimar 2002. In: literaturkritik.de, Juli 2002.

Marlene Streeruwitz: Norma Desmond. A Gothic SF-Novel. Fischer Verlag: Frankfurt am Main 2003. In: literaturkritik.de, Januar 2003. S. 68-70.

Hermann Ungar: Sämtliche Werke 1. Romane. Hrsg. v. Dieter Sudhoff. Igel Verlag Literatur: Oldenburg 2001. In: literaturkritik.de, Februar 2002.

Martin Walser: Der Augenblick der Liebe. Rowohlt Verlag: Reinbek 2004. In: literaturkritik.de, August 2004, S. 103-110.

Martin Walsers: Die Verwaltung des Nichts. Aufsätze. Rowohlt Verlag: Reinbek bei Hamburg 2004. In: literaturkritik.de, Dezember 2004.

Martin Walser: Ein liebender Mann. Roman. Rowohlt Verlag: Reinbek bei Hamburg 2008. In: literaturkritik.de, März 2008.

Martina Zöllner: Bleibtreu. DuMont Verlag: Köln 2003. In: literaturkritik.de, Juli 2003. S. 105-109.


Lehrveranstaltungen

 

 

 

Akademien, Foren, Erwachsenenbildung, Priesterfortbildung

 

Von Friedrich Glauser bis Pieke Biermann: Der Kriminalroman als Indikator gesellschaftlichen Wandels

 

„Hiob“: Lektüremodelle und Deutungsverfahren am Beispiel der biblischen Hiob-Figur und ihres literarischen Nachlebens: Exegese, Textanalyse, Gegen-den-Strich-Lesen, Dekonstruktion


Die Shoah als Streitfrage christlicher und jüdischer Literatur


Geschichte und Geschichten: Zum Verhältnis von Geschichtsphilosophie und Poetik in Texten von Wilhelm Raabe, Johann Peter Hebel, Elias Canetti, Martin Walser

 

Spuren des Religiösen in der Literatur der 90er Jahre


Tod und Krankheit in der Literatur: Die Lust-Angst und die Angst-Lust von Goethes „Erlkönig“ bis zu Hervé Guilberts „Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat“


Verfolgt, verfemt, vertrieben. Schriftsteller und Schriftstellerinnenim Exil 1933-1945 (Jugendforum der Thomas-Morus-Akademie)


Franz Kafka: Leben, Werk, Lesarten (Jugendforum der Thomas-Morus-Akademie)


Juden in Deutschland: zwischen Assimilation, Antisemitismus und Zionismus. Entwicklungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Friedrich-Ebert-Stiftung) 


Universitäten Bonn - Marburg - Lüttich - Luxemburg


Abrechnung und Abgesang. Ideologiekritik und Unterhaltungsliteratur. SS 2000

Arthur Schnitzler. WS 2000/01

Deutsch-jüdische Literatur? SS 2001

Erez Israel - Landverheißung und Textversprechen. Das Motiv der Landverheißung im religiösen, theologischen, literarischen und politisch-zionistischen Diskurs. Interdisziplinäre Übung (zusammen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des SFB 534) WS 01/02

Vom Objekt der Begierde zum Subjekt der Lust. Der weibliche Körper im erotischen Roman und Film WS 01/02


Literarische Emotionalisierungstechniken und ihre Effekte (zusammen mit Thomas Anz) WS 01/02


Künstlertum und Werkbegriff um 1800 SS 02


'Frauenromane' der achtziger und neunziger Jahre SS 02

Ungleiche Paare. Literarische Darstellung von Liebesverhältnissen zwischen Jung und Alt WS 02/03

 

Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur SS 03, WS 03/04

 
Scham und Peinlichkeit. Texte und Theorien zum Unschicklichen WS 03/04

Franz Kafka: Die Erzählungen 03/04 (HS)

Theodor Fontane: „L’Adultera“ und „Schach von Wuthenow“ 04/05

Österreichische Erzähler der Gegenwart (HS)

Marlene Streeruwitz: Dramen – Poetikvorlesungen – Romane (HS)

Künstlererzählungen der Romantik (HS)

Thomas Manns Erzählungen (PS)

'Gefallene Töchter’: Von Lessings „Emilia Galotti“ zu Schnitzlers „Liebelei“

Max Frisch: Homo faber (PS)

Deutsche Literaturgeschichte II: Aufklärung bis Fin de siècle (V)

Deutsche Literaturgeschichte III: Vom Fin de siècle bis zur Gegenwart (V)

Grimms Märchen (PS)

Deutsche Literaturgeschichte II: Aufklärung bis Fin de siècle (V)

Lyrik der Romantik (HS)

Fragen und Methoden der Literaturwissenschaft (HS)

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Universität Luxemburg)

Die Vater-Tochter-Beziehung im deutschen Drama (Lessing, Schiller, Hebbel, Schnitzler) (HS)

Deutschsprachige Erzählungen der 1990er Jahre (HS)

2008-2009

Brigitte Kronauer: Die Kleider der Frauen (PS)

Liebes- und Naturlyrik (PS)

Deutsche Literaturgeschichte III: Naturalismus bis Postmoderne (V)

Blutsbande – Blutschande: Inzest als literarisches Motiv von der Schauerromantik bis in die Gegenwart (HS)

Deutsche Erzählliteratur seit 2000 (HS)

2009-2010

Deutsche Kinder- und Hausmärchen (PS)

Lyrik der Romantik (PS)

Deutsche Literaturgeschichte II: 'Strukturwandel der Öffentlichkeit' (V)

Deutsche Literaturgeschichte III: Literaturströmungen 'um 1900' (V)

(Kurz-)Gattungen der Romantik (Lyrik, Kinder- und Hausmärchen, Künstlererzählungen) (HS)

„Deutsches Leid“? Zur Darstellung der Deutschen als Opfer des Zweiten Weltkriegs (Grass: Im Krebsgang; Erpenbeck: Heimsuchung; Timm: Am Beispiel meines Bruders; Treichel: Der Verlorene) (HS)

 

Vorträge

Begegnung in der Palagonia: Susan Sontag verabschiedet Goethes Italienerlebnis (Deutsch-italienisches Colloquim „Goethe und Italien“, Bonn Oktober 1999)

Arthur Schnitzler und das Judentum (Reihe „Juden und Deutsche in Ostmittel- und Osteuropa“, Bonn Juli 2000)

„...mehr als manchem geschmackvoll, notwendig und gerecht erscheinen dürfte“ - Das Reden über „Juden“ im Werk Artur Schnitzlers (Gastvortrag am Germanistischen Seminar der Universität Warschau, Oktober 2000)

Vom Recht-Geben und Unrecht-Tun. Der Blick auf den literarischen Zionismus durch das Perspektiv der Schoa (Symposion „Vergangenheitspolitik und Narrative der Shoah“, Bonn 8./9. Februar 2001)

'Künstler ohne Werk' - Zur Abwesenheit als Kategorie romantischer Ästhetik (Ringvorlesung „Das Absolute. Ästhetische Konzeptionen seiner Darstellbarkeit" des Graduiertenkollegs „Klassizismus und Romantik“, Giessen, Mai 2001)

Zur Konstruktion der jüdischen Heimat im Roman: Der jüdische Heimatroman? (Interdisziplinäre Tagung „Die Konstruktion des Jüdischen in Vergangenheit und Gegenwart“, Burg Rothenfels, 18.-20. Mai 2001)

„Am Jordan glüh'n wieder die Reben“ - Der zionistische Aufbruch in Literatur und Kunst der Jahrhundertwende (Reihe „Abrahams Erbe: Israel/Palästina zwischen Verheißung und Konflikten“, Köln August 2001)

Zionismus und deutschsprachige Kultur: „Österreich im Orient - Orient in Österreich“ (Universität Göttingen, Januar 2002)

„... wieder eine recht peinliche Geschichte heute“ - zu Erzähltexten von Fontane, Heinrich und Thomas Mann (Villa Vigoni, Sommerakademie "Emotionale Wende“, Sommer 2002)

„Beredte Scham“ - Zum Verhältnis von Lust und Sprache im Werk von Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz (Tagung „Weiblichkeit als politisches Programm? Macht, Sexualität, Mythos,“ Königswinter, Dezember 2002)

„Pop, Diskretion und Peinlichkeit bei Rainald Goetz“ (Erstes internationales Rainald Goetz Symposion, Frankfurt am Main, Mai 2004)

„Peinliches Begehren“– Alter, Erotik und Geschlechterdifferenz in der Literatur (Ringvorlesung „Gender & Generation“ der Universität Wien, Sommer 2004)

Authentizität versus Fiktionalität – Grenzen des Realismus in Günter Grass' Novelle „Im Krebsgang“ (Internationale Tagung „Die Grenzen des Realismus in der europäischen Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts, UCL/ Louvain-la-Neuve, Dezember 2004)

Der unmögliche Chronotopos: Die „Stunde Null“ (Tagung „Deutsche Gründungsmythen von der Hermannschlacht bis zum Wunder von Bern“, Universität Ferrara, 6.-8. Mai 2005)

Kafkas langer Schatten – Die Wurzeln der deutschen klassischen Moderne in der Prager deutschen Literatur (Symposium zur Prager deutschen Literatur, Eupen, Oktober 2005)

Männliche Tradition und weiblicher Vampirismus: Zur 'Gothic Novel’ als feministischem Palimpsest bei E. Jelinek und M. Streeruwitz („Tradition und Tradierung. Literarische Traditionen in der Gegenwartsliteratur seit 1989“, Goethehaus/Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt a. M., 25./26. November 2005)

Thomas Manns Erzählung „Die Betrogene“: Alter als Funktion des Begehrens (Gastvortrag an der Universität Luxemburg, Dezember 2005)

Von „Clavigo“ zu „Schach von Wuthenow“: Die peinliche Geliebte (Gastvortrag an der Freien Universität Berlin, Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen“, Februar 2006)

Pietätlose Rezeption – Bemerkungen zu Elfriede Jelineks Umgang mit der Tradition (Internationale Elfriede Jelinek-Tagung „Jelinek und die Tradition, Jelinek und das Umfeld“, Universität Tromsö, Juni 2006)

Zur Darstellung des Judentums im Werk Arthur Schnitzlers (Vortrag an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 17. Januar 2007)

Weibliche Lust – männliche Sprache: Von der Zweiten Frauenbewegung bis zu Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz (im Rahmen der Ringvorlesung « Geschlechterbilder – Geschlechteridentitäten » an der Universität Luxemburg 28. März 2007)

Zur Realität des „Kulturzionismus“ in Kunst und deutschsprachiger Literatur der Jahrhundertwende (Universität Gent, 27. April 2007)

Banalität und Empfindsamkeit: Wilhelm Genazinos Poetik alltäglicher Gefühle (Vortrag auf der Tagung „Alltag als Genre. Lebensstile und Warenkulturen in Ost und West“ . Universität Leiden (Niederlande), 18.-20. Mai 2007)

Pop, Dandysmus und Männlichkeit im 'Spätwerk’ von Rainald Goetz (Vortrag im Rahmender Ringvorlesung „Depressive Dandys“, Humboldt Universität Berlin, 31. Mai 2007)

Intermedialität als Schlüssel zum Werk von Elfriede Jelinek (im Rahmen der Ringvorlesung „Interdisziplinäre Aspekte von Medialität“, Universität Luxemburg, 21. Juni 2007)

Metropole als Provinz. (im Rahmen der Internationalen Tagung: „Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität“, Universität Luxemburg, 13.-15. Dezember 2007)

Elfriede Jelineks Schriftbilder zwischen Konkreter Poesie, Pop-Art und littérature engagée (im Rahmen des Internationalen Kolloqiums „Bild, Schrift und Bilderschrift“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 4.-5. Juli 2008)

Vergewaltigung als historische Krisenerfahrung in den autobiographischen Texten der Söhne und Enkel (Grass, Treichel, De Bruyn, Hein, Grünbein) (im Rahmen der Tagung: Autobiographie and historical crisis. Universität Warwick/ Leicester, 12.-14. Spetember 2008)

Gefühlskulturen: Überlegungen zu einer kontrastiven Poetik der Affekte am Beispiel des ridicule (im Rahmen der Tagung: „Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften“, 26.-29. November 2008 Universität Luxemburg)

Vom „Bryant Park“ zum Potsdamer Platz: Ulrich Peltzer erzählt Globalisierung (im Rahmen der Tagung „Gobalisierung und deutschsprachige Gegenwartsliteratur“, Universität Luxemburg 11.-13. Dezember 2008)

Kitsch bei Suhrkamp (im Rahmen der Tagung „Linker Kitsch. Bekenntnisse, Ikonen, Gesamtkunstwerke “, Universität Dresden, 16.-18. Januar 2009)

Sieger der Geschichte, Herr der Annalen, Seelenarbeiter: Figur und Funktion des Schriftstellers in Walter Kempowskis Spätwerk (im Rahmen des Ersten Internationalen Walter-Kempowski-Symposiums „Bürgerliche Repräsentanz, Erinnerungskultur, Gegenwartsbewältigung“, Universität Rostock, 30. April-3. Mai 2009)

Klägliches Leiden: Peinlichkeit (im Rahmen der Ringvorlesung „Germanistischer Montag: Große Gefühle“des Instituts für deutsche Sprache und Literatur I der Universität Köln, Juni 2009).

 

Kooperationen /

Mitgliedschaften

arte „Lolita in der Literatur

arte Literaturtipp „Junge Literaturkritik“

literaturkritik.de

Thomas-Morus-Akademie, Bensberg

„Junge Akademie der Gefühle“ (Arbeitsgruppe und Sommerakademie der „Jungen Akademie“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Naturforscher der Leopoldina; Sektion „Norm und Gefühl“)

Arbeitskreis „Literatur und Politik in Deutschland e.V.“

CEA: Zentrum für deutsche Studien (ULg)
Centre d'études allemandes (französische Version der Seite)

 

Zur Person

 

Wiss. Werdegang

1987-1994 Studium der Germanistik, Romanistik und Erziehungswissenschaft in Bonn und Toulouse; Erstes Staatsexamen (Sek. II/I)

2000 Promotion (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

1999-2001 Mitarbeit im Bonner SFB 534
„Judentum – Christentum. Konstituierung und Differenzierung in Antike und Moderne“, Teilprojekt B 2
„Deutsch-jüdische Schriftsteller und der Zionismus“ 

2001-2003 Wissenschaftliche Assistenz am Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Anz, Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien, Philipps-Universität Marburg

2004 Oberassistenz am Germanistischen Seminar der Universität Lüttich/Liège (B)

2005 Professur für Neuere deutsche Literatur am Germanistischen Seminar der Universität Lüttich/Liège (B)

 

Kontakt

Prof. Dr. Alexandra Pontzen
Université de Liège
Département de Langues et Littératures Modernes
Littérature allemande
3, place Cockerill A2 
B-4000 Liège


Tel.: 0032-4-366-5462
Fax: 0032-4-366-5800

A.Pontzen@ulg.ac.be



e-mail